Der Browser wird nicht unterstützt. Wir empfehlen, einen aktuellen Browser zu verwenden.

Informationen zum Datenschutz

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Website und damit verbundener Dienste informieren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

1. Allgemeine Informationen

1.1 Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2 Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Tel: +49 5241 89-0
Fax: +49 5241 89-2090
E-Mail: info@miele.de

1.3 Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der bei Ziffer 1.2 genannten Postanschrift oder per E-Mail an: datenschutz@miele.de

2. Erhebung und Verarbeitung im Rahmen unserer Website

2.1 Automatisch beim Besuch verarbeitete Daten

Bei jedem Aufruf unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch Daten, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten ("Logfiles-Daten"):

  • Informationen über verwendeten Browsertyp und Browserversion,
  • Betriebssystem des Nutzers,
  • Internet Service Provider und IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs.

Logfiles-Daten lassen wir anonymisiert auswerten, um die Website fortlaufend zu verbessern, die Website den Interessen unserer Nutzer anzupassen und um Fehler schneller zu beheben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

In nicht anonymisierter Form werden die Logfiles-Daten ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und zur Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Betrugs- und Missbrauchsversuchen verwendet. Sie werden hierfür 7 bis 14 Tage gespeichert und danach gelöscht. Logfiles-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

2.2 Bei Nutzung des Online-Shops verarbeitete Daten

Sofern Sie uns aktiv Daten übermitteln, etwa indem Sie sich bei unserem Online-Shop registrieren oder eine Bestellung aufgeben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten.

Bei der Registrierung zu unserem Online-Shop oder bei der Nutzung des Online-Shops, erheben und verarbeiten wir von Ihnen die folgenden Angaben:

  • Anrede,
  • Name,
  • Adresse,
  • Telefonnummer,
  • E-Mail-Adresse,
  • Passwort,
  • sowie Geburtsdatum,
  • Bestellhistorie.

Bei einer Bestellung verarbeiten wir zusätzlich folgende Angaben:

  • Bestellte Artikel,
  • Ggf. abweichende Lieferanschrift,
  • Rechnungs- und Bezahldaten.

Die vorstehenden Daten verarbeiten wir um Ihre Registrierung aufrecht zu erhalten und zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen oder etwaiger vertraglicher Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Danach speichern wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für die gesetzlich bestimmten Zeiträume allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung.

Die Lieferanschrift geben wir an den von uns beauftragten Versandpartner weiter. Damit der Versandpartner Sie zur Abstimmung des Liefertermins oder bei Lieferproblemen kontaktieren kann, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die Telefonnummer an den Versandpartner. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht. Einige Versandpartner bieten für ihre Lieferdienste eine Sendungsverfolgung an. Sofern Sie für die Lieferung eine Sendungsverfolgung nutzen möchten, ist es erforderlich, dass wir Ihre E-Mail-Adresse an den Versandpartner übermitteln. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

2.3 Inkassodienstleister

Für den Fall, dass Sie trotz wiederholter Mahnung im Zahlungsverzug sind, behalten wir uns vor, die für die Durchführung eines Inkassos erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck des Treuhandinkasso zu übermitteln oder die offenen Forderungen an einen Inkassodienstleister zu veräußern. Bei einer Forderungsveräußerung wird der Inkassodienstleister Forderungsinhaber und macht die Forderungen im eigenen Namen geltend. Wir arbeiten mit dem Inkassodienstleister Verband der Vereine Creditreform e.V. Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss, zusammen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Treuhandinkasso ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Forderungsverkaufs Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.4 Bonitätsprüfung

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Geburtsdatum an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.boniversum.de/EU-DSGVO.

2.5 Kommerzielle Kommunikation

Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur werblichen Kontaktaufnahme, z.B. per E-Mail-Newsletter, erteilt haben, erfolgt die im Rahmen der Kontaktaufnahme erforderliche Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ("Einwilligung"). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. in dem Sie den in der E-Mail enthaltenen Abmelde-Link verwenden). Der Versand von kommerzieller Kommunikation kann über externe Dienstleister erfolgen. Diese Dienstleister werden insoweit als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig.

3. Kontaktmöglichkeiten und Kundendienst

3.1 Kontaktaufnahme durch Sie

Auf unserer Website finden Sie unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten zu uns. Ferner bieten wir Ihnen auch im Rahmen unserer Social Media Auftritte (z.B. auf Facebook oder Instagram) Kontaktmöglichkeiten zu uns an. Sofern Sie diese nutzen und uns z.B. per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

3.2 Miele Kundendienst

Sie können auf verschiedenen Wegen, z.B. telefonisch oder Online, zum Miele Kundendienst Kontakt aufnehmen. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage uns übermittelten Daten. Soweit dies zur Erbringung des Kundendienstes erforderlich ist, z.B. zur Geräteabholung bei Ihnen, zur Durchführung von Reparaturmaßnahmen oder zur Abwicklung von Gewährleistungs- oder Garantieansprüchen, werden Ihre Daten an unsere Servicepartner weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Kundendienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Im Rahmen des Kundendienstes uns übermittelte Daten werden nach Ablauf der jeweiligen Garantie- oder Gewährleistungsfristen gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur weiteren Speicherung verpflichtet sind.

4. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website ferner Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein „Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder Bilddateien, wie Pixel. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder an unsere Website („First Party Cookie“) oder an eine andere Website („Third Party Cookie“), zurückgesandt.

Durch die in den Cookies gespeicherten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese bereits besucht haben. Dies ermöglicht es, Ihnen die Website gemäß Ihren Präferenzen bestmöglich anzuzeigen. Dabei wird allein das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.

Durch die in den Cookies gespeicherten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese bereits besucht haben. Dies ermöglicht es, Ihnen die Website gemäß Ihren Präferenzen bestmöglich anzuzeigen. Dabei wird allein das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.

Durch die in den Cookies gespeicherten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese bereits besucht haben. Dies ermöglicht es, Ihnen die Website gemäß Ihren Präferenzen bestmöglich anzuzeigen. Dabei wird allein das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.

Über die Verwendung von Cookies informieren wir Sie vorab mit einem entsprechenden Hinweis über einen Banner.

Sie können bestimmte Cookies auch auf unserer Cookie-Einstellungen-Seite deaktivieren. Ferner können Sie die Speicherung von Cookies grundsätzlich durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall können Sie eventuell nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.

5. Analyse und Targeting-Tools

5.1 Google Dienste

Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).

Nähere Informationen zu den Google Diensten finden Sie unter http://www.google.com/privacy/ads/.

5.1.1 Google Analytics

Unsere Webseite nutzt zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung der Website Google Analytics. Google Analytics verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen auf dieser Website die Erweiterung der IP-Anonymisierung (sog. IP-Masking), d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Leistungen von Google umfassen auch Berichte über die Effektivität unserer Werbemaßnahmen (auch geräteübergreifend), zur Demographie und den Interessen unserer Nutzer sowie Funktionen zur geräteübergreifenden Auslieferung von Online-Werbung, wenn Sie Inhaber eines Google-Kontos sind und in die Personalisierung von Werbung ("Ads Personalization") eingewilligt haben. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung gegenüber Google (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/.

5.1.2 Google Remarketing-Funktion

Mit der Remarketing-Funktion von Google können wir unseren Nutzern auf anderen Websites innerhalb des Netzwerkes von Google Ads (sog. „Google Anzeigen“ oder Anzeigen auf anderen Websites) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Websites im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Verwendung von Cookies durch Google können Sie deaktivieren, indem Sie das unter nachfolgenden Link bereitgestellte Plug-In installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin.

5.1.3 Google Conversion Tracking

Ferner verwenden wir in diesem Zusammenhang das Conversion Tracking von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein für 30 Tage gültiges Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Sie können interessenbezogene Google-Anzeigen auf Google in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter https://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter https://www.aboutads.info/choices/ vornehmen.

5.1.4 Weitere Dienste der Google Marketing Plattform

Unsere Website nutzt darüber hinaus weitere Dienste der Google Marketing Plattform (früher „Google Doubleclick“). Diese Dienste setzen Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer Anzeigen mehrmals ausgespielt bekommt.

Google erfasst über eine Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser ausgespielt werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, also ob ein Nutzer eine Anzeige sieht und später die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas erwirbt. Nach Angaben von Google enthalten diese Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Ihr Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Dienstes durch Google erhoben werden. Nach Angaben von Google erhält Google durch die Einbindung dieser Dienste die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Zusätzlich ermöglichen uns Cookies, zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform aufgerufen oder diese angeklickt (Conversion-Tracking) haben („Floodlight“). Google verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.

Sie können das Tracking-Verfahren verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software vornehmen (z.B. Drittcookies deaktiviert), die Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockieren, hinsichtlich interessenbezogener Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices/ oder unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zur Google Marketing Plattform erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com/. Sie finden weitere Information auch bei der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org/.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

5.1.5 Google Data Studio

Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (berechtigtes Interesse) verwenden wir ein zusätzliches Data-Management Tool des Google Analytics - Google Data Studio - zur visuellen Erstellung benutzerdefinierter Berichte und interaktiver dynamischer Dashboards für unsere Nutzer.

Hierbei verwenden wir die Daten aus Google Analytics und keinen weiteren Schnittstellen zu Datenquellen (wie z.B. Google AdWords, Attribution 360, BigQuery, Cloud SQL, MySQL, Google Tabellen, YouTube Analytics ect.) Das Webtool erfordert keine lokale Anwendung und lässt sich über das Web starten. Der Zugriff erfolgt über einen Browser, die Datenquellen werden direkt über Google Data Studio angebunden.

Weitere Hinweise zur Nutzung von Google Data Studio finden Sie unter:
support.google.com/datastudio/answer/6283323

5.2 Facebook Custom Audiences

Unsere Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Online-Angebote für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Bei Custom Audiences baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale verarbeitet.

Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.

5.3 Survicate

Wir nutzen den Dienst „Survicate“ der Survicate sp. z o.o., Przyrynek 14, Warschau, Polen, zum Einholen von User-Feedback, dazu binden wir den Survicate Feedback-Button auf unserer Seite ein. Hierdurch können wir unser Angebot verbessern und den Nutzeranforderungen anpassen.  

Über den Feedback-Button kannst du uns deine Meinung zu unserm Angebot freiwillig mitteilen. Dein Feedback wird anonymisiert bei Survicate gespeichert, von uns gelesen und spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen findest Du unter: https://help.survicate.com/article/n4x802bqd0-gdpr-compliance-security-program-at-survicate.

5.4 Hotjar

Wir verwenden auf der Webseite "Hotjar", einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta (nachfolgend bezeichnet als: "Hotjar"). Hotjar verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen, sowie einen sog. Tracking Code. Die von Hotjar genutzten Cookies werden unterschiedlich lange, zum Teil nur während Ihres Besuch, zum Teil 365 Tage, auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden an Hotjar auf einen Server in Irland übermittelt und dort gespeichert.

Durch den Tracking Code werden folgenden Informationen gesammelt: Geräteabhängige Daten, die durch Ihr Endgerät und Ihren Webbrowser erfasst werden:

  • IP-Adresse Ihres Endgerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format)
  • E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese über unsere Webseite uns zur Verfügung gestellt haben
  • Bildschirmgröße Ihres Endgerätes
  • Gerätetyp und Browserinformation
  • Geographische Daten (lediglich Land) Sprache zur Darstellung unserer Webseite
  • Nutzerinteraktionen
  • Mausbefehle (Bewegung, Position und Klicks)
  •  Tastatureingaben
Log Daten, die automatisch durch unseren Server bei Nutzung von Hotjar verwendet werden:
  • Bezugnehmende Domain
  • Besuchte Webse
  • iten Geographische Daten (lediglich L
  • and) Sprache zur Darstellung unserer Webseite
  • Datum und Zeit des Zugriffs

Hotjar nutzt diese Informationen um die Nutzung unserer Webseite durch Sie auszuwerten, Berichte über die Nutzung zu erstellen sowie sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Auswertung unserer Webseite zu erbringen. Hotjar bedient sich zur Leistungserbringung auch Diensten Dritter (z.B. Google Analytics und Optimizely). Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Besuchs unserer Webseite übermittelt (unter Umständen auch die IP-Adresse), speichern oder anderweitig verarbeiten.

Wir verwenden Hotjar zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar zudem dadurch verhindern, indem Sie auf der nachfolgend verlinkten Webseite ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Informationen des Drittanbieters: Hotjar Ltd., Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Hotjar, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseite von Hotjar entnehmen: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy

6. Social Media Auftritte

6.1 Hinweis zur Facebook-Fanpage

Unter www.facebook.com/[X] erreichen Sie unsere Fanpage im sozialen Netzwerk Facebook.com der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland ("Facebook"). Sofern Sie unsere Fanpage besuchen, werden von Facebook Daten erhoben und ggf. in den USA verarbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Facebook sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Facebook-Konto eingeloggt haben. Wir haben auf die Verarbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von Facebook vollzogen wird. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von Facebook u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Facebook gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, die Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation aufrufen können. Informationen von Facebook zu Cookies finden Sie ferner unter https://www.facebook.com/policies/cookies.

6.2 Hinweis zum Instagram

Wir betreiben den Instagram-Account [X] im sozialen Netzwerk Instagram der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland ("Instagram"). Sofern Sie unseren Account besuchen, werden von Instagram Daten erhoben und ggf. in den USA verarbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Instagram sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Instagram-Konto eingeloggt haben. Wir haben auf die Verarbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von Instagram vollzogen wird. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von Instagram u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Instagram gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram, die Sie hier aufrufen können: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.

7. Miele@home

Unser System Miele@home vernetzt Ihre intelligenten Hausgeräte und bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre intelligenten Hausgeräte über Miele Apps und den Miele Skill für Amazon Alexa zu verwalten.

Vor der erstmaligen Nutzung von Miele@home benötigen Sie einen Miele Account. Sofern Sie über noch keinen Miele Account verfügen, können Sie diesen z.B. über die Miele Apps anlegen. Wenn Sie ein intelligentes Hausgerät vernetzen wird dieses mit Ihrem Miele Account verknüpft.

Im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Systems Miele@home werden folgende Daten verarbeitet:

  • Kundennummer und Miele Account,
  • Gerätefabrikationsnummer,
  • Funktionsmerkmale der Geräte sowie Gerätestammdaten,
  • Gerätenutzungsdaten,
  • Gerätezustandsdaten,
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch Miele@home angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiterhin werden die Geräte-Nutzungsdaten pseudonymisiert ausgewertet, damit unsere Produkte, Systeme und Dienste laufend optimiert werden können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung der Produkte, Systeme und Dienste gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

7.1 Miele Apps

Wir bieten für unser System Miele@home verschiedene Software-Applikationen für mobile Endgeräte ("Miele Apps") an, bei deren Nutzung Daten verarbeitet werden. Diese Daten werden ergänzend zu den bereits durch die im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home Systems verarbeiteten Daten verarbeitet.

Bei der Registrierung bzw. Einrichtung der Miele Apps werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre Registrierungsdaten, z.B. Name, E-Mail-Adresse (zwingend erforderliche Daten sind als solche gekennzeichnet),
  • Kundennummer und Miele Account,
  • Gerätefabrikationsnummer, und
  • Funktionsmerkmale der Geräte sowie Gerätestammdaten

Bei der Nutzung der Miele Apps werden ferner folgende Daten verarbeitet:

  • Gerätenutzungsdaten,
  • Gerätezustandsdaten,
  • App-Nutzungsdaten, und
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation.

Um die Miele Apps umfassend nutzen zu können, sind einige Systemberechtigungen, wie z.B. die Berechtigung Standortzugriff (die App muss nach WLAN-Netzwerken in der Umgebung suchen, um das vernetzungsfähige Miele Haushaltsgerät zu finden und sich mit diesem zu verbinden) erforderlich. Sie werden zu Beginn der Nutzung der App und/oder auch erst bei Nutzung der jeweiligen Funktion aufgefordert, die entsprechenden Berechtigungen zu erteilen. Bitte beachten Sie allerdings, dass die ordnungsgemäße Nutzung der App den Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) und den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, auch aus sicherheitstechnischen Gründen, erfordert.

Die Miele Apps sind in sogenannten App-Stores (Google Play Store und Apple App Store) erhältlich, die von Dritten betrieben werden. Der Download einer App setzt in der Regel eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store voraus. Auf die in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten haben wir keinen Einfluss. Verantwortlicher ist in diesem Zusammenhang allein der Betreiber des jeweiligen App Stores. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihres jeweiligen App Stores.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch die jeweilige App angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiterhin werden App-Nutzungsdaten pseudonymisiert ausgewertet, damit unsere Miele-Apps laufend optimiert werden können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung der Miele-Apps gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

Die Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind.

Einige Miele Apps können eine Video-Funktion aufweisen, mittels derer Video-Aufnahmen von einem intelligenten Miele Hausgerät auf Ihr mobiles Endgerät live übertragen werden können. Das Live-Video wird ausschließlich in der Miele App angezeigt und nicht gespeichert. Bei der Nutzung der Video-Funktion sind die Privatsphäre und der höchstpersönliche Lebensbereich von Dritten zu respektieren. Das videofähige Miele Gerät sollte daher nur in Ihren eigenen Räumlichkeiten eingesetzt und etwaige Anwesende über die Video-Funktion von Ihnen vorab aufgeklärt werden.

7.2 Nutzung unserer Angebote bei Alexa Skills

Sofern Sie Miele Skills für Amazon Alexa („Miele Skills“) im Zusammenhang mit einem Miele@home-Produkt verwenden, werden folgende Daten erhoben und verarbeitet. Diese Daten werden ergänzend zu den bereits durch die im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home Systems verarbeiteten Daten verarbeitet:

  • Registrierungsdaten,
  • Kundennummer und Miele Account,
  • Fabrikationsnummer des Gerätes / der Geräte,
  • Funktionsmerkmale der Geräte,
  • Personenbeziehbare Identifikationsmerkmale für Telekommunikation,
  • Nutzungsdaten des Alexa-Skills,
  • Gerätezustand des Miele Haushaltsgerätes.

Diese Daten werden ergänzend zu den bereits durch die im Zusammenhang mit der Nutzung des Miele@home Systems verarbeiteten Daten verarbeitet.

Sofern Sie Miele Skills im Zusammenhang mit einer Miele App nutzen, beachten Sie bitte ergänzend die Datenschutzhinweise für Miele Apps.

Miele nutzt zur Bereitstellung von Miele Skills die Dienste der Amazon Europe Core S.à.r.l., 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg. Der Miele Skill ist im Amazon Alexa Skill-Store erhältlich, der von Amazon betrieben wird. Die Aktivierung von Miele Skills und die allgemeine Nutzung von Amazon Alexa setzt in der Regel eine vorherige Registrierung bei Amazon voraus. Auf die in diesem Zusammenhang erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten haben wir keinen Einfluss. Verantwortlich ist in diesem Zusammenhang allein Amazon. Die Datenschutzerklärung von Amazon finden Sie https://www.amazon.co.uk/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=201909010.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung der durch Miele Skills angebotenen Services erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage hierfür zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiterhin werden die Nutzungsdaten des Alexa-Skills anonymisiert ausgewertet, damit unser Miele Skills laufend optimiert werden können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei die Optimierung des Miele Skills gleichzeitig unser berechtigtes Interesse begründet.

Erhobene personenbezogene Daten werden bei uns nur solange gespeichert wie sie zur Erfüllung des jeweiligen Zweckes erforderlich sind.

8. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungsvorgänge kann es möglich sein, dass wir Ihre Daten an folgende weitere Kategorien von Empfängern (neben den bereits in dieser Datenschutzerklärung explizit genannten Dritten) übermitteln:

  • Externe Berater (z.B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer);
  • Dienstleister und Erfüllungsgehilfen;
  • Unternehmen der Miele Gruppe (https://www.miele.com/de/com/standorte-2090.htm);
  • Versicherungen; und
  • Behörden und staatliche Einrichtungen.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur dann an Dritte, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben bzw. hat oder sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Ferner übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung hierzu verpflichtet sind.

9. Betroffenenrechte

Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns auch weitere Informationen über die Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzung die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.

11. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.